05. Februar 2019, 19 Uhr, Langer Saal (Schloss)
Politische Lage nach der polnischen Kommunalwahl im November 2018
Situation der Parteien und die Analyse der Orientierungen der Wähler
Die Expertin für Politik und deutsch-polnische Beziehungen, Joanna Stolarek, erörtert mit den Gästen des Trebnitzer Schloss-Gespräches die Situation nach der polnischen Kommunalwahl 2018. Diese Kommunalwahl hat eine andere Bedeutung als die vorherigen. Nachdem die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) den Staatspräsidenten stellt, die Mehrheit in beiden Kammern des Parlaments erlangt hat und mit tiefgreifenden Einschnitten die Justiz zu dominieren sucht, ist die Selbstverwaltung in den Städten und Gemeinden sowie den Landkreisen und Marschallämtern die letzte Bastion der Opposition.
Welche Konsequenzen hat die Wahl und welche Auswirkungen wird sie auf den polnischen Staat, die dortige Gesellschaft, die Rolle Polens in der EU und auf die deutsch-polnischen Beziehungen haben?
Referentin: Joanna Stolarek, Journalistin / Redakteurin, Publizistin (Schwerpunkt Politik und deutsch-polnische Beziehungen), arbeitet für den Neue Deutsche Medienmacher e.V.
Moderation: Darius Müller, Leiter des Bildungs- und Begegnungszentrums Schloß Trebnitz
Eintritt: 4,- Euro
Nach dem Gespräch laden wir wie gewohnt mit einem kleinen Buffet zu einem geselligen Ausklang des Abends ein.
Um Anmeldung unter empfang@schloss-trebnitz.de wird gebeten.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen