In diesem Jahr möchten wir gemeinsam mit unseren Gästen über „Pressefreiheit und freie Meinungsäußerung im Spannungsfeld zwischen Cancel Culture und Mainstream“ diskutieren.
Der öffentliche Diskurs, die gesamte Debattenkultur hat sich nicht nur hierzulande in den letzten Jahren deutlich verändert: Kampfbegriffe wie Cancel Culture, Political Correctness oder Filter Bubble stehen für eine gefühlte oder tatsächliche Einengung der freien Meinungsäußerung und damit auch der Pressefreiheit.
Doch haben diese Phänomene wirklich jene Relevanz, die ihnen zugeschrieben werden? Gleichzeitig bedrohen privatwirtschaftliche Tech-Giganten durch ihre Quasi-Monopolstellung und nahezu unregulierte Gatekeeper-Funktion die ungehinderte Verbreitung von Meinungen und Presseinhalten unterschiedlichster Art.
Dass jede Meinung – und sei sie vom eigenen Standpunkt aus betrachtet noch so abwegig – infolge der sozialen Medien nun sichtbarer ist, mag von Fall zu Fall enttäuschend oder ärgerlich sein, ändert aber nichts daran, dass die Verbreitung von Meinungen, so lange diese sich innerhalb unserer Gesetze bewegen, zu unseren Grundrechten gehören.
Umso wichtiger ist es, für die Bedeutung einer freien Presse, Zeitungen und Zeitschriften, zu sensibilisieren und für sie einzustehen, um weiterhin eine freie und vielfältige Presse in Deutschland zu haben.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen