Stimme(n) der Jugend

Jugendforum Brandenburg am 4.11.2025 in Senftenberg

Jugendforum

-

Projektlogo
© Gestaltung: ultramarinrot
Die Deutsche Gesellschaft e. V. realisiert unter dem Titel „Stimme(n) der Jugend“, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, im Jahr 2025 vier bundesweite Jugendforen. Dort erhalten Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 35 Jahren die Möglichkeit, sich über Zukunftsthemen auszutauschen.
 
Am 4. November 2025 laden wir Sie ab 15:00 Uhr (bis 18:30 Uhr, anschließend kleiner Empfang) herzlich ins Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“ – Stiftung SPI nach Senftenberg (Rudolf-Breitscheid-Straße 17, 01968 Senftenberg) zum Jugendforum Brandenburg ein, wo wir uns im World-Café-Format den drei Themen widmen:
 
  • World-Café 1: Demografie und Strukturwandel in der Lausitz
  • World-Café 2: Senftenberger See – Touristenmagnet und Naherholungsgebiet für Alt und Jung
  • World-Café 3: Mobilität im ländlichen Raum: Verkehr(t) gedacht?
 
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen! Jeder Teilnehmende kann zwei von drei angebotenen World-Cafés besuchen. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte mit Nennung von zwei der drei angebotenen World-Café-Themen (auch Gruppenanmeldungen sind möglich), Fragen und Kommentare an: zukunft@deutsche-gesellschaft-ev.de

 

 

Kritisch denken, respektvoll streiten

Junge Menschen haben klare Vorstellungen von ihrer Zukunft und den gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. Doch gerade in ländlichen und strukturschwachen Regionen fehlt es oft an Gelegenheiten, zentrale (Zukunfts)Themen in einem offenen und konstruktiven Rahmen zu diskutieren. Das Bildungsprojekt „Stimme(n) der Jugend“ schafft genau diesen Raum: ein Forum für junge Erwachsene, um sich auszutauschen, eigene Perspektiven zu schärfen und gesellschaftliche Debatten aktiv mitzugestalten. 

Ein Forum für junge Stimmen

Das Projekt richtet sich an junge Menschen – darunter Auszubildende, Berufsschülerinnen und Berufsschüler, Berufstätige, Wehrdienst- und Freiwilligendienstleistende sowie Studierende. Im Fokus stehen insbesondere jene, die in öffentlichen Debatten oft weniger Gehör finden: junge Erwachsene aus ländlichen Regionen, die mit spezifischen Herausforderungen wie eingeschränkter Infrastruktur oder fehlenden Partizipationsmöglichkeiten konfrontiert sind. 

Regionale Vernetzung 

Um eine breite Beteiligung zu ermöglichen, werden die Jugendforen in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinnen und Partnern umgesetzt. Sie tragen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dazu bei, dass die Veranstaltungen gezielt an den vor Ort relevanten Themen ausgerichtet sind. 

Ausführliche Informationen zum Programm und Projekt:

https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/1980-jugendforen-2025.html

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.