
- World-Café 1: Demografie und Strukturwandel in der Lausitz
- World-Café 2: Senftenberger See – Touristenmagnet und Naherholungsgebiet für Alt und Jung
- World-Café 3: Mobilität im ländlichen Raum: Verkehr(t) gedacht?
Kritisch denken, respektvoll streiten
Junge Menschen haben klare Vorstellungen von ihrer Zukunft und den gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. Doch gerade in ländlichen und strukturschwachen Regionen fehlt es oft an Gelegenheiten, zentrale (Zukunfts)Themen in einem offenen und konstruktiven Rahmen zu diskutieren. Das Bildungsprojekt „Stimme(n) der Jugend“ schafft genau diesen Raum: ein Forum für junge Erwachsene, um sich auszutauschen, eigene Perspektiven zu schärfen und gesellschaftliche Debatten aktiv mitzugestalten.
Ein Forum für junge Stimmen
Das Projekt richtet sich an junge Menschen – darunter Auszubildende, Berufsschülerinnen und Berufsschüler, Berufstätige, Wehrdienst- und Freiwilligendienstleistende sowie Studierende. Im Fokus stehen insbesondere jene, die in öffentlichen Debatten oft weniger Gehör finden: junge Erwachsene aus ländlichen Regionen, die mit spezifischen Herausforderungen wie eingeschränkter Infrastruktur oder fehlenden Partizipationsmöglichkeiten konfrontiert sind.
Regionale Vernetzung
Um eine breite Beteiligung zu ermöglichen, werden die Jugendforen in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinnen und Partnern umgesetzt. Sie tragen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dazu bei, dass die Veranstaltungen gezielt an den vor Ort relevanten Themen ausgerichtet sind.
Ausführliche Informationen zum Programm und Projekt:
https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/1980-jugendforen-2025.html
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen