Tag der Offenen Tür in der Gedenkstätte Lindenstraße

Filmveranstaltung

-

Andreas Höntsch „Fressen laß ich mich nicht“ (Dokumentarfilm, D 1992)

Eine junge Frau flieht 1988 nach West-Berlin, wird aber bei einem erneuten Grenzübertritt von West- nach Ostberlin verhaftet. Sie sitzt zwei Monate im MfS-Untersuchungsgefängnis Potsdam, danach in der Justizvollzugsanstalt Dessau. Im Sommer 1989 wird sie nach Hause entlassen. Eine Ost-West-Grenzerfahrungsgeschichte.

Einführung: Jeanette Toussaint

Gäste: Andreas Höntsch (Regisseur) und Heiderose Gerber (Mitarbeit am Drehbuch, Geschäftsführerin des Frauenzentrums Potsdam)

Moderation: Maria Schultz (Leiterin der Gedenkstätte Lindenstraße)

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.