Tamara

Sommerkino im ARTrium Schönhagen

Open-Air-Kino

-

Bildausschnitt aus dem Spielfilm „Tamara“
© JHF / ZDF / Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf / Yuri Salvador

Eine junge Frau, die nach der Wende in der ehemaligen DDR geboren wurde, nun aber im Westen lebt, hat eine emotionale Distanz zum Land ihrer Eltern aufgebaut. Erst der Tod des Vaters drängt Tamara zu einer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und lässt sie mit ihrer Mutter aneinandergeraten, die ihrer Tochter viel über die DDR-Zeit verschwiegen hat. Das autobiografisch grundierte Drama seziert in langsamen Einstellungen die Geschichte einer zerfallenden Familie. In dem vielschichtig erfassten Mutter-Tochter-Konflikt spiegelt sich das Erbe der zwei deutschen Staaten, das sich über Generationen hinweg nicht abschütteln lässt. 

Der Film bildet den Abschluss der diesjährigen Filmreihe „Der Osten: gestern – heute – und morgen?“ im ARTrium-Sommerkino 2025.

Deutschland 2023
Regie: Jonas Ludwig Walter
Mit Linda Pöppel, Lina Wendel, Uschi Brüning, Jörg Witte und David Bredin.

Freitag, 22. August 2025
Ort: Hof des ARTrium Schönhagen, Schönhagener Dorfstr. 22a, 16866 Gumtow.
 

Beginn: Ab 19.30 Uhr Catering, Musik und Filmeinführung.
Der Film beginnt mit Einbruch der Dämmerung. 
Bei schlechtem Wetter: Filmvorführung in der Scheune ab 20:30 Uhr

 

Die Veranstaltung wird von der Partnerschaft für Demokratie Prignitz durch das Programm „Demokratie Leben“ gefördert.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.