„Vermächtnis und Erinnerung“ ist ein Stadtführungsprojekt des MD Berlin in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Stiftung Topographie des Terrors Schirmherr: Bundestagspräsident Wolfgang Thierse Vorgestellt wird das noch im Bau befindliche Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dessen Aufgabe sein soll, die Erinnerung an die Opfer des Holocaust wach zu halten. Die Verfolgung und die Vernichtung der Opfer des Nationalsozialismus wird an konkreten Orten aufgezeigt, den ehemaligen Amtssitzen des NS-Regierungsapparates in der Wilhelmstraße. Am Bau- und Ausstellungsgelände der Topographie des Terrors, wo sich im "Dritten Reich" die Zentrale des europaweiten Überwachungs-, Verfolgungs- und Vernichtungsapparates befand, endet die Führung mit einem Einblick in die Geschichte der Stiftung Topographie des Terrors und mit Fragen zum Umgang und zur Bedeutung dieses Geländes und dieser Seite der NS-Vergangenheit. Die Führungen sind ein Angebot: zum Verständnis der historischen, topographischen und ästhetischen Zusammenhänge zum Verständnis von Positionen in der öffentlichen Debatte zum Verständnis und zur Analyse von Absichten der beteiligten Institutionen zur Diskussion innerhalb der Teilnehmergruppe. Öffentliche Führungen: Alle Termine jeweils sonntags um 16 Uhr Mai: 09.05., 23.05. Juni: 06.06., 20.06. Juli: 04.07. August: 01.08. September: 05.09. Oktober: 03.10. Dauer: 90 Minuten Kosten: 6.- €/ 4.- € ermäßigt Treffpunkt: Info-Punkt am Denkmal für die ermordeten Juden Europas Gruppenführungen: Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch Kosten: 120,00 € / 90 Minuten (max. 25 Teilnehmer) Schulklassenführungen: Kosten: 90,- € / 90 Min. 115 € / 120 Min. auswärtige Schulklassen 80,- € / 90 Min. 105 € / 120 Min Berliner Schulklassen (ab 9. Klasse)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen