Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen, das Justus Delbrück Haus | Akademie für Mitbestimmung, die evangelische Kirchengemeinde Lieberose und Land und der Verein zur Förderung der antifaschistischen Mahn und Gedenkstätte Lieberose e.V. laden Sie herzlich zur Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des Massakers im KZ-Außenlager Lieberose und der Einweihung der Erweiterung der Open-Air-Ausstellung ein.
Das „Arbeitslager Lieberose“ war im November 1943 auf Befehl der SS errichtet worden. Etwa 10.000 Häftlinge, darunter vor allem polnische und ungarische Juden, waren hier inhaftiert und mussten Zwangsarbeit leisten. Vom 2. bis zum 4. Februar 1945 ermordete die SS 1.342 Häftlinge in den Krankenbaracken des KZ-Außenlagers Lieberose. Die DDR errichtete eine vom historischen Ort entfernte Mahn- und Gedenkstätte, wo der vornehmlich jüdischen Opfer als „Antifaschisten“ gedacht wurde. Nach der deutschen Einheit wurde am historischen Ort des KZ-Außenlagers Jamlitz eine Freiluftausstellung errichtet.
2018 wurde ein Gedenkort am authentischen Tatort, den Fundamenten der Krankenbaracken, eingeweiht. Nun wird die Freiluftausstellung um Biografien der Ermordeten erweitert.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen