WAGENER & WAGENER

Vita

1950 Ursula Wagener, geboren in Chemnitz, Kindheit in Ehrenfriedersdorf, Abitur

Wagener & Wagener

Wagener & Wagener

1948 Thomas Wagener, geboren in Potsdam, Kindheit in Geltow, Abitur

1969-74 gleichzeitiges Studium an der Kunsthochschule Berlin in Weißensee, Diplom

seit 1979 freiberufliche Arbeit (freie Graphik, Malerei, Plastik, baugebundene Kunst) als Wagener & Wagener, alle Arbeiten werden mit W&W signiert, u. a. "Blaue Bilder", "Vögel", "Fenster", "Torsi", "Krieger", "Adler", Plastiken: z. B. "Frauenbewegung" und "Opfer - Täterin"

seit 1989
Projekte und Installationen zum Thema "Gewalt", zum Teil mit Jugendlichen, z.B. "Denk mal Krieger" und "Feindbild - Gewalt", Arbeiten zu unseren märkischen und preußischen Wurzeln

1993 Rüdersdorfer Bildhauersymposium (monumentale Erdplastik "Untergang oder Auferstehung"), Zeitzeugen TV produziert den Fernsehfilm "Wagener & Wagener"

1993-97 Projekt und Raumplastik "Spuren vom Krieg - Spuren vom Frieden, Kunst zur deutschen Geschichte und zu Remarque", Erich-Maria-Remarque Oberschule, Berlin (Hellersdorf)

seit 1996
Installationen und Projekte "Musik und Bildende Kunst", wobei die Farbe Blau und die Verbindung mit Licht eine große Rolle spielen

1998-2000 Kunst-Projekt "Rem@rqueNet" an der Erich-Maria-Remarque-Oberschule und im Internet

seit 2001 nach dem Tod von Thomas Wagener wird unter dem Namen Wagener & Wagener die Arbeit weitergeführt, neue Werkgruppe zu Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied", großformatige vorrangig schwarz/weiße Arbeiten

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.