Über den Humanismus als Integrationsfaktor

Die Debatte um Integration hat sich in den letzten 25 Jahren von den Ethnien auf Religionen verschoben. Das ist nicht unproblematisch, da dadurch zum Teil Muslime erst geschaffen werden, meint Rechtsexperte Thomas Heinrichs. Der Humanismus könnte eine Alternative bieten.

Multikulturalismus und Leitkultur

Die Begriffe Multikulturalismus und Leitkultur sind die Hauptschlagwörter in einer Debatte, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Im Kern geht es darin um die Frage, wie die verschiedenen Kulturen in ...

Migration und Migrationshintergrund

Das Wort Migration kommt vom lateinischen Wort "migrare" und bedeutet "wandern" oder "sich bewegen". Es bedeutet, dass Menschen ihren Wohnort dauerhaft oder für längere Zeit in ein anderes Land oder ...

Einbürgerung

Einbürgerung im rechtlichen Sinne bedeutet die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit durch einen Verwaltungsakt. Das heißt, dass die Staatsangehörigkeit bei der zuständigen Behörde beantragt ...

Parallelgesellschaft

Der Begriff Parallelgesellschaft ist ein in der politischen und medialen Debatte seit einiger Zeit verwendeter Begriff, der für die Abschottung bestimmter Bevölkerungsgruppen von der ...

Sinti und Roma

Als „Sinti und Roma“ werden in Deutschland Angehörige verschiedener ethnischer Gruppen (Volksgruppen) bezeichnet, deren Vorfahren vor rund 1000 Jahren aus dem Norden Indiens nach Westen wanderten ...

-

Als Arbeitskraft willkommen

Vietnamesische Vertragsarbeiter in der DDR

Sie traten meist in Gruppen auf, die vietnamesischen Vertragsarbeiter.