Spuren des Überlebens. Dokumente der Erinnerung. Kunst, Künstler und politische Bildung in Gedenkstätten für NS-Opfer

Seminar

-

Bundesweites Gedenkstättenseminar Programm Seminarleitung: Dr. h.c. Barbara Distel, Stiftung Bayerische Gedenkstätten / KZ-Gedenkstätte Dachau Thomas Lutz, Stiftung Topographie des Terrors Ulrike Puvogel, Bundeszentrale für politische Bildung Dr. Bernhard Schoßig, Jugendgästehaus Dachau Bis 17.30 Uhr Anreise 18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr Begrüßung Dr. Bernhard Schoßig N.N., Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten Vorstellung des Tagungsprogramms Thomas Lutz 19.30 Uhr Dokumentarfilm „Atlantic Drift“ Einführung Filmvorführung (90 Minuten) Gespräch mit dem Regisseur Michael Daeron Leitung: Annette Eberle, Dachau Freitag, den 21. Mai 2004 9.00 Uhr Plenum Im Lager, im Ghetto, auf der Flucht – Künstler und Kunstwerke während der NS-Verfolgung Vortrag von Dr. Michaela Haibl, Augsburg Leitung: Ulrike Puvogel 10.30 Uhr Kurzvorstellung der Künstler Bogdan Borcic; Slovenj Gradec (Slowenien), Stansilaw Stawinski, Lodz (Polen) und Hans Margules, München Leitung: Dr. Michaela Haibl 11.00 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Aufteilung in Gruppen Gespräch mit Künstlern über Ihre Kunst und Ihr Leben in Gruppen Bogdan Borcic, Slovenj Gradec Leitung: Dr. h.c. Barbara Distel und Darko Lasjak, München Stanislaw Stawinski, Lodz Leitung: Dr. Michaela Haibl Hans Margules, München Leitung: Annette Eberle 12.15 Uhr Mittagessen 13.45 Uhr Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau (zu Fuß, auf Wunsch können einige Transportmöglichkeiten mit dem PKW bereitgestellt werden) 14.15 Uhr Die Umgestaltung der KZ-Gedenkstätte Dachau und die neue Dauerausstellung Einführung von Prof. Dr. Wolfgang Benz, Berlin Leitung: Dr. h.c. Barbara Distel 15.00 Uhr Rundgänge mit thematischen Schwerpunkten Zwei inhaltsgleiche Führungen: Dachau – KZ und Gedenkstätte, Dr. Gabriele Hammermann, Dachau Peter Koch, Dachau KZ, Denkmal und Gedenkstätte – am Beispiel der beiden Denkmäler von Nandor Glid und Fritz Koelle, Dr. h.c. Barbara Distel, Dachau Zeichnungen und Artefakte in der Ausstellung, Dr. Michaela Haibl, Augsburg Künstlerische Zugänge als Methode historischen Lernens bei Rundgängen durch die KZ-Gedenkstätte Dachau, Annette Eberle, Dachau, Martin Scherm,, München 17.00 Uhr Rückweg zum Jugendgästehaus Dachau 17.30 Uhr Kaffeepause 18.00 Uhr Plenumsgespräch: Auswertung der Gruppenrundgänge – Nachfragen zur Neukonzeption Leitung: Thomas Lutz 19.00 Uhr Abendessen Büfett und Gespräche Samstag, den 22. Mai 2004 9.00 Uhr Antifaschistische Kunst, Überlebensmittel, Zeugnis, Bildgedächtnis – Die Entwicklung der Ausstellung von Kunst – das Beispiel Gedenkstätte Buchenwald Prof. Dr. Volkhard Knigge, Weimar Leitung: Thomas Lutz 10.30 Uhr Pause 11.00 Uhr Kunstkonzepte in Gedenkstätten: Kurzvorstellung von Dr. Voitech Blodig, Gedenkstätte Theresienstadt (Tschechische Republik), Geneviève Erramuzpé, Izieu (Frankreich), Dr. Frank Jürgensen, Hamburg, Dr. Pnina Rosenberg, Loghamei Haghetaot (Israel). Leitung: Dr. Michaela Haibl, Augsburg 12.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Vertiefung der Konzepte in Arbeitsgruppen A:) Wird von der KZ-Gedenkstätte Dachau nachgereicht, Gedenkstätte Theresienstadt, Dr. Voitech Blodig, Terezin, Leitung: Annette Eberle, Dachau Wird von der KZ-Gedenkstätte Dachau nachgereicht, Das Museum der Ghettokämpfer, Dr. Pnina Rosenberg, Loghamei Haghetaot, Leitung: Dr. Michaela Haibl, Augsburg Wird von der KZ-Gedenkstätte Dachau nachgereicht, Maison d’Izieu, Genevieve Erramuzpé, Izieu, Leitung: Dr. h.c. Barbara Distel, Dachau Kunst und Pädagogik – im Rahmen internationaler Jugendbegegnung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Dr. Frank Jürgensen, Hamburg, Leitung: Michaela Behling, Dachau 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Bilder aus deutschen KZ – Relikte aus dem System der Kunst Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Oldenburg Leitung: Thomas Lutz, Berlin 17.15-17.30 Uhr Pause 17.30 Uhr Podiumsdiskussion: „Kunst und Terror“ – ein lohnendes Thema für Gedenkstätten? Prof. Dr. Volkhard Knigge, Buchenwald Thomas Raff, Augsburg Dr. Pnina Rosenberg, Lohamei Haghetaot Susi Rosenberg, Adelzhausen Dr. Ingrid Schupetta, Krefeld Leitung: Dr. h.c. Barbara Distel 19.00 Uhr Abendessen anschließend individueller Erfahrungsaustausch Sonntag, den 23. Mai 2004 9.00 Uhr Kommentar mit Blick von außen und Ausblick: Kunst in Gedenkstätten – Aktuelle Beobachtungen und zukünftige Herausforderungen Dr. Rosmarie Beier de Haan, Berlin Leitung: Thomas Lutz, Berlin 10.30 Uhr Pause, Transfer zum Rathaus Dachau/Galerie der Stadt Dachau 11.00 Uhr Matinee „Die Stadt und das Lager“. Dachauer Künstler laden Bogdan Borcic ein. Ausstellung mit aktuellen und historischen Werken des slowenischen Malers und Graphikers Imbiss 12.30 Uhr Seminarende

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.