Die Ausstellung widmet sich aus der Perspektive des privaten Lebens der Zeitspanne zwischen dem Mauerfall am 9. November 1989 und der ersten und einzigen freien Volkskammerwahl in der DDR am 18. März 1990. Mit welchen Wünschen und Erwartungen gingen die Menschen in die Jahreswende 1989/1990? Und wie wird die Erinnerung der damals Betroffenen und Handelnden an die Generation der jungen Erwachsenen von heute tradiert? Vor dem Hintergrund einer Chronologie der politischen Ereignisse sind Erzählungen und Objektsammlungen angeordnet, die durch Studierende der Universität Potsdam in Interviews mit ihren Eltern, in Recherchen zum Erinnerungsdiskurs der Elterngeneration »gesammelt« wurden: Zeitzeugenbefragungen sowie Fotos, Fotoalben, Tagebücher, Briefe und viele andere Objekte, die in den Familien bewahrt werden und an die sich die Erinnerung an den Aufbruch von 1989/1990 heftet. Öffnungszeiten: Di bis Fr 10:00-17:00 Uhr Sa/So 10:00-18:00 Uhr Eröffnung: Do, 26. November 2009, 18:00 Uhr
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen