Abschlussveranstaltung "Klischee Ade! So lebst du und wie lebe ich?"

Ergebnispräsentation (Filme, Theater, Comics) zum Projektabschluss

-

Das dreijährige Projekt „Klischee Ade! So lebst du und wie lebe ich?“ findet in diesem Herbst seinen großen Abschluss. Schüler/innen, Lehrer/innen, Akteur/innen des Globalen Lernens und Organisator/innen aus vier verschiedenen Ländern haben mit viel Engagement zur erfolgreichen Durchführung des Kreativwettbewerbs beigetragen. Die Ergebnisse sind Filme, Theaterstücke und Comics zum Thema „Ein Tag im Leben eines/r Partnerschülers/in“. Humor- und fantasievoll spiegeln die Geschichten die Vorstellungen der Schüler/innen über die Lebenswelt ihrer Partner/innen wider. Zum Projektabschluss begegnen sich die Teilnehmenden aus El Salvador, Guatemala, Nicaragua und Deutschland in Berlin. Die gegenseitige Präsentation der Beiträge in diesem Rahmen verspricht einen spannenden Austausch über die gegenseitigen Wahrnehmungen der Partner/innen sowie einen unterhaltsamen gemeinsamen Abend, zu dem wir alle Interessierten ganz herzlich um 19:00 Uhr ins Haus der Demokratie und Menschrechte einladen möchten. Ob Deutsche nicht tanzen können und mit 18 aus dem Elternhaus ausziehen, oder ob Lateinamerikaner/innen immer gute Laune haben und unpünktlich sind, können die Teilnehmenden und Gäste herausfinden. Mit dem einen oder anderen Vorurteil weniger möchten wir mit Ihnen/Euch bei Musik, Getränken und Brezeln den Abschluss ganz im Sinne von „Klischee Ade! – Adiós Clichés!“ feiern.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.