Während die Rede von der „Rasse“ heute im Alltag zumeist vermieden wird und die Humanwissenschaften den Gedanken einer Einteilung der Menschheit in biologische „Rassen“ weitgehend verworfen haben, wird der Begriff bis heute in Gesetzestexten verwendet.
Wissenschaftliche Institutionen und Politiker verschiedener Parteien haben diesen Gebrauch des Rassenbegriffs wiederholt öffentlich hinterfragt. Einige europäische Länder haben sich bereits dazu entschlossen, darauf in Zukunft zu verzichten, und inzwischen hat sich auch das Europäische Parlament gegen eine weitere Verwendung in Gesetzestexten der Europäischen Union ausgesprochen. In Deutschland steht diese Diskussion noch am Anfang.
Der Fachtag wird sich u. a. mit folgenden Fragen beschäftigen:
– Woher kommt der Begriff der „Rasse“ und welche Implikationen hat er?
– Lässt sich Rassismus glaubwürdig bekämpfen, wenn „Rasse“ als juristische Kategorie beibehalten wird?
– Welche Probleme bringen alternative Terminologien mit sich?
– Besteht Handlungsbedarf und wenn ja, was sollte Brandenburg tun?
Programm:
13.00 Uhr:
Prof. Dr. Julius H. Schoeps, MMZ
Begrüßung
13.15 Uhr:
Prof. Dr. Christian Geulen, Universität Koblenz-Landau
„Rasse“ - Anmerkungen zum Begriff und seiner Geschichte
14.00 Uhr:
Dr. Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte
„... und welcher Rasse gehören Sie an?“ Zur Problematik des Begriffs „Rasse“ in der Gesetzgebung
Anschließend Diskussion beider Vorträge
Moderation: Dr. des. Christoph Kopke, MMZ
15.00 Uhr:
Kaffeepause
15.30 – ca. 16.30 Uhr:
Podiumsdiskussion:
Besteht Handlungsbedarf? Welche alternativen Begriffe sind verwendbar? Was kann Brandenburg tun?
Sven Petke, MdL, Innenpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg und Vorsitzender des Rechtsausschusses des Landtages
Brandenburg
Ralf Holzschuher, MdL, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Rechtspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag Brandenburg
Prof. Dr. Christian Geulen, Universität Koblenz-Landau
Dr. Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte
Renée Röske, Jüdische Gemeinde Potsdam
Prof. Dr. Karin Weiss, Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg
Moderation: Dr. Gideon Botsch, MMZ
Anmeldung bitte bis zum 5. Juni
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen