ALS BLINDER IN THERESIENSTADT

Buchvorstellung und Gespräch

-

Der jüdische Schriftsteller und Privatgelehrte Norbert Stern (1881–1964) studierte Philosophie, promovierte in Bern und war Generalsekretär des Reichsverbands der Deutschen Moden-Industrie. Am 21. Juni 1942 wurde er aus seiner Münchner Wohnung in der Kunigundenstraße in das Barackenlager Knorrstraße und von dort nach Theresienstadt verschleppt. Als deutscher Soldat des Ersten Weltkriegs war Stern für die Deportation in dieses Ghetto »privilegiert«. Trotz seiner Erblindung »sah« er mehr als andere. Seine Aufzeichnungen aus Theresienstadt vermitteln ein ungeschminktes Bild der inneren Widersprüche der dortigen jüdischen Zwangsgemeinschaft. Nach seiner Befreiung kehrte Stern im Juni 1945 nach München zurück.

PROGRAMM

Begrüßung

Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Vortrag

Prof. Dr. Wolfgang Benz, Autor und Sprecher des Beirats der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Gespräch

Prof. Dr. Wolfgang Benz mit Délia Constantin, Enkelin Norbert Sterns


Anmeldung bitte bis 10. Juli 2017 unter veranstaltungen [at] stiftung-denkmal.de

_______________

 

11. Juli 2017, 18 Uhr, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Ort der Information, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.