Schluss mit der Sozialromantik!

Ein Jugendrichter zieht Bilanz

Lesung und Diskussion

Im Jugendstrafrecht wird weiter eingespart, das sogenannte „Neuköllner Modell“ gerät in Vergessenheit. Gleichzeitig werden die jungen Intensivtäter immer brutaler: Drei Jahre nach Kirsten Heisigs „Ende der Geduld“ zieht der Bernauer Jugendrichter Andreas Müller kritisch Bilanz. In seinem Buch "Schluss mit der Sozialromantik!" erklärt Müller, warum er statt Jugendrichter eigentlich Erziehungsrichter sein müsste, was er vom Warnschussarrest hält, wie er mit Intensivtätern umgeht, was ihn mit Kirsten Heisig verbindet und warum er die Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe für eine „Bastion der linken Sozialromantik“ hält.

Andreas Müller nimmt kein Blatt vor dem Mund: Er berichtet von schwierigen Fällen aus seinem Berufsalltag, er sagt der rechten Szene den Kampf an und er sagt „Am liebsten wäre mir, ich schaffe mich selbst ab“.

Wie ein modernes und funktionierendes Jugendstrafrecht aussehen kann, darüber sprechen Andreas Müller und Linda Teuteberg MdL auf der Veranstaltung.

Lesung und Vorstellung der Thesen: Dr. Andreas Müller

anschließend Podiumsdiskussion mit Linda Teuteberg MdL rechtspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Brandenburger Landtag

Moderation: Alex Krämer, rbb Inforadio

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.