Knastware für den Klassenfeind

Häftlingsarbeit, Ost-West-Handel und Stasi

Podiumsdiskussion

-

Möbel, Fotoapparate, Damenstrumpfhosen, Fernseher, Schreibmaschinen... Stärker als bislang bekannt bezogen westliche Unternehmen Produkte aus der DDR, die Gefangene, darunter auch politische Häftlinge, fertigen mussten. Für harte Devisen konnte das SED-Regime in den 80er Jahren „Knastwaren“ im Wert von mindestens 200 Millionen D-Mark jährlich absetzen. Aufgabe der Stasi war es, das devisenträchtige Geschäft abzuschirmen. Was machen wir mit diesen Erkenntnissen heute?

Podiumsdiskussion mit den Zeitzeugen Edda Schönherz (ehem. politische Gefangene in Hoheneck), Matthias Nagel (ehem. politischer Gefangener in Halle), Frank Hiekel (ehem. stellv. Leiter Bautzen I) und den Experten Hildigund Neubert (Staatssekretärin Thüringen), Roland Jahn (BStU), Günter Saathoff (Stiftung EVZ, angefragt), Prof. Dr. Richard Schröder (Theologe), Dr. Tobias Wunschik (BStU, Buchautor „Knastware für den Klassenfeind“).
 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.