Wie können verschiedene Menschen zusammen leben? Was können behinderte und nicht-behinderte Menschen voneinander lernen? Wie viel ist (Zusammen-)Leben einer Gesellschaft wert?
In dieser deutsch-bulgarischen Begegnung schauen wir in die Vergangenheit, besuchen gemeinsame Lernprojekte in Potsdam und Dobrich und entwickeln Methoden, wie man mit Musik, Theater und Kunst inklusiv arbeiten kann.
An den historischen Orten in Potsdam und Berlin beschäftigen wir uns mit der Verfolgung und Ermordung von behinderten Menschen im Dritten Reich. Wie sieht es mit ihrer Aufarbeitung aus? Wie offen ist die deutsche Gesellschaft heute für Menschen mit Behinderung? Und wie war und ist es in Bulgarien – als sozialistischer Staat und heute als Mitglied der EU?
Wir besuchen Projekte in beiden Ländern, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und gemeinsames Lernen vorleben. Aber es ist auch eure Kreativität gefragt: Wie kann man mit Musik, Theater und Kunst gemeinsam lernen? In kurzen Filmclips dokumentieren wir unsere Ideen und Eindrücke.
Daneben kommen natürlich auch Austausch, Stadterkundung, Spaß und Freizeit nicht zu kurz!
Die Rückbegegnung in Bulgarien findet voraussichtlich im März 2015 statt.
Partner: YMCA Dobrich/Bulgarien
Gefördert durch: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen