Geschlossene Heimunterbringung - ein Auslaufmodell in der Jugendhilfe?

Unser Gast: Norbert Struck, Der Paritätische, Gesamtverband

Grüner Salon Falkensee

Im vergangenen Jahr bewegten Medienberichte über Vorfälle in den Jugendhilfeeinrichtungen der Haasenburg GmbH Politik und Öffentlichkeit in Brandenburg. Aufgrund der Ergebnisse einer eingesetzten Untersuchungskommission wurde den Heimen schließlich die Betriebserlaubnis entzogen. Die Frage aber nach der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von geschlossenen Unterbringungen und freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Jugendhilfe bleibt bestehen.

Ist die geschlossene Heimerziehung ein Auslaufmodell? Welche Konzepte und Herangehensweisen gibt es für die Arbeit mit den vermeintlich „schwierigsten“ Jugendlichen? Welche Voraussetzungen müssen dafür in Einrichtungen der Jugendhilfe bei Erzieher/innen, in den Verwaltungen und Elternhäusern geschaffen werden? Welche Schlussfolgerungen sind aus den Vorfällen in den Haasenburg-Heime in Brandenburg zu ziehen?


Norbert Struck
ist der Referent für Jugendhilfe des Paritätischen Gesamtverbandes und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ).

Moderation: Ilona Heidenreich, Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg


 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.