das internationale filmfest potsdam ist ein Spielfilm- und Serienfestival. Der Kerngedanke des Filmfestes ist es, Engagement und Kreativität im Medienbereich zu zeigen und den Medienstandort Potsdam in seiner Vielfalt zu präsentieren. Die Verknüpfung von sozialen Netzwerken, Online-Plattformen und klassischem Kino mit gesellschaftspolitisch aktuellen Themen ist dabei das Ziel.
Ein Schwerpunkt des diesjährigen Festivals ist der 25. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer. In diesem Rahmen werden u.a. die Filme "Weissensee" und "Wir wollten aufs Meer" im Thalia Kino gezeigt.
Im Anschluss an die zeitgleich laufenden Filmvorführungen findet ein Gespräch zwischen Künstlern, Zeitzeugen und Politikern statt. Darin wird es u.a. um die in den Filmen eindrucksvoll dargestellten Motive Freundschaft, Liebe, Verrat und die Sehnsucht nach Freiheit gehen. Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist in diesem Jahr Partner des Filmfestes und lädt Sie herzlich ein.
Bitte beachten Sie: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich! Der Einlass ist nur nach Erhalt einer Anmeldebestätigung möglich.
Mehr Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung erhalten Sie unter:
https://shop.freiheit.org/#!/events/id/qb4zu
16.00 Uhr Filmvorführung
"Wir wollten aufs Meer" Spielfilm von Toke C. Hebbeln
parallel
"Weissensee"
Die ersten beiden Episoden der ARD-TV-Serie
18.00 Uhr Filmgespräch
- Dieter Dombrowski MdL, Stellv. Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg
- Jörg Hartmann, Schauspieler, u.a. bekannt aus "Weissensee" und "Tatort"
- Toke C. Hebbeln (angefragt), Regisseur von "Wir wollten aufs Meer", Preisträger des Studenten-Oscar
- Ulrike Poppe, Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD)
- Linda Teuteberg, Mitglied des FDP-Bundesvorstandes, Mitglied der Enquete-Kommission "Aufarbeitung der Geschichte und Bewältigung von Folgen der SED-Diktatur"
Moderation
- Prof. Dr. Eckart Stratenschulte, Leiter der Europäischen Akademie Berlin
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen