Massentierhaltung als Fall der Direkten Demokratie

Nein zu Massentierhaltung! Ja zur Volksabstimmung!

Vorträge und Gespräch

Wie konnten die unwürdigen Zustände im Umgang mit den Tieren überhaupt entstehen? Liegt es daran, dass wir Zeitgenossen uns zu wenig einbringen (können) in die Gestaltung unserer Lebens- und Arbeitswelt? Warum gibt es immer noch kein Recht auf Volksabstimmung auf der Bundesebene und warum sind die Hürden für landesweite Abstimmungen noch so hoch?

Vorträge und Gespräch mit

  • Jutta Sundermann, Mitbegründerin von attac, hat die Aktion Agrar ins Leben gerufen.
  • Sascha Philipp, Landwirt und agrarpolitischer Sprecher des ökologischen Landbaus Brandenburg.
  • Johannes Stüttgen, langjähriger Mitarbeiter von Joseph Beuys, praktiziert die Neubestimmung der Begriffe aus dem Denken.
  • Jens-Martin Rode, organisierte die Straßensammlung der Volksinitiative Brandenburg „Stoppt Massentierhaltung“
     

Linktipps

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.