Die sehr hohe Zahl von Flüchtlingen und Migranten, die in Europa und in Deutschland ankommen, hat weitreichende Konsequenzen für unser Land und die EU: Welche Probleme, aber auch Chancen ergeben sich durch diesen Zuzug? Wie kann die Integration solch großer Bevölkerungsgruppen aus anderen Kulturen gelingen? Und wie können wir dabei auch den Herausforderungen an die öffentliche Sicherheit, etwa dem islamistischen Terror, angemessen Rechnung tragen? Diesen Fragen wird sich der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière MdB, in seinem Vortrag widmen.
An den Vortrag schließen sich eine Podiumsdiskussion und eine Debatte mit dem Publikum an. Selmin Çalışkan, Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland, sowie Bernhard Fricke, Flüchtlingspfarrer, und Carlo Weber, Leiter des Verfassungsschutzes Brandenburg, werden mit dem Bundesinnenminister diskutieren. Wir laden Sie herzlich zu einer Diskussion mit "Leidenschaft und Augenmaß" ein.
Programm
Begrüßung
Joshua Acheampong, Vorsitzender RCDS Potsdam
Grußwort
Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam
Thematische Einführung
Stephan Raabe, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für Brandenburg
Vortrag
Dr. Thomas de Maizière MdB, Bundesminister des Innern
Anschließende Diskussion mit
- Bernhard Fricke, Flüchtlingspfarrer der Evangelischen Kirche Potsdam
- Carlo Weber, Leiter der Abteilung Verfassungsschutz des Innenministeriums Brandenburg
- Selmin Çalışkan, Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland
Moderation: Britta Weck, Kommunikationsberaterin
HINWEIS: Bitte finden Sie sich eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn am Ort ein!
Teilen auf
Kommentare
KommentierenPodiumsdebatte zur Flüchtlingspolitik gesprengt
An der Universität Potsdam sollte am Mittwochabend eigentlich über die deutsche Flüchtlingspolitik diskutiert werden. Linke Aktivisten störten die Veranstaltung, die dann mit fast einer Stunde Verspätung begann - ein Podiumsgast fehlte dann aber.
Kommentar von René Garzke in den PNN vom 13.01.16
Neuen Kommentar hinzufügen