Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Polen

Vortrag und Diskussion

Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig

Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Bild: Rudolf H. Boettcher (1rhb) - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, Link

Die Kritik der polnischen Regierung an der inhaltlichen Ausrichtung von Teilen des Danziger Museums des Zweiten Weltkriegs und die Entlassung des angesehenen Gründungsdirektors schlugen Wellen bei Fachleuten und in der Öffentlichkeit.

Soll hier eine neue Lesart der polnischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts gegen Widerstände der Wissenschaft und Teilen der Zivilgesellschaft „von oben“ durchgesetzt werden? Oder gibt es jenseits der Wissenschaft einen breiten nationalen Konsens über Geschichte und Erinnerungskultur, der stärker Ausdruck finden soll? Und welche Rolle spielt die Wissenschaft in dieser Debatte?

Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, ein ausgewiesener Kenner der deutsch-polnischen Beziehungen, unternimmt einen Faktencheck der neuen Geschichtspolitik Polens. Hanna Nowak-Radziejowska geht der Frage nach, ob es in der polnischen Erinnerungskultur und Museumskonzeption eher Kontinuität oder Wandel gibt.

Anlass dieser Diskussionsveranstaltung ist das Gedenken an die Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit Polens im November 1918.

Gäste:

Moderation: Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale

 

Kooperationsveranstaltung mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg e.V.

 

Linktipps

Downloads

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.