
Bereits Anfang 1989 stellten sich nach langem antikommunistischen Oppositionskampf in Polen die Weichen endgültig für einen demokratischen Staat, die 3. Polnische Republik. Bei den ersten halbfreien Parlamentswahlen im Juni errang die Solidarnosc in Koalition mit der Vereinigten Bauernpartei sowie der Demokratischen Partei einen überragenden Sieg, und im August wurde der katholische Publizist Tadeusz Mazowiecki erster nichtkommunistischer Regierungschef in Osteuropa seit vierzig Jahren.
Die danach eingeleiteten umfangreichen Staats- und Wirtschaftsreformen brauchten großes Durchhaltevermögen und Leistungswillen, denn anders als die Ostdeutschen hatten sie keinen „großen Bruder“ im Westen. Doch seitdem wächst die Wirtschaft sogar stärker als in Deutschland, und auch auf vielen anderen Gebieten ist Polen mittlerweile Vorreiter in Europa.
Im Anschluss: Zum Jahresausklang Punsch und Gebäck.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen