
Du beobachtest schon länger die ganzen Veränderungen, die es in unserer Gesellschaft seit dem Ausbruch des Corona-Virus gibt?
Würdest du gerne mit anderen darüber diskutieren, zu welcher Normalität wir nicht zurück wollen?
Sei dabei beim ersten politischen Online-Seminar für Jugendliche der Villa Fohrde!
Mach einen Song, ein Gedicht oder ein Video mit deinen Gedanken und lerne in dem Online-Seminar, wie das geht: mit kreativen Schreibübungen, Körperübungen zur Vorbereitung auf eine künstlerische Performance und Techniken zum Audio- und Video-Editing.
Wann: jeweils Montag und Donnerstag 19 -20.30 Uhr /// 27.04., 30.04., 04.05., 07.05.2020
Das Online-Seminar kann nur mit Teilnahme an allen vier Veranstaltungen belegt werden!
Worum geht's?
- Was macht die Corona-Krise mit uns und mit unserer Gesellschaft? Bisherige Gewohnheiten und Gewissheiten scheinen in Bewegung zu geraten – schafft das mehr Raum für Solidarität, Gemeinwohl und Gestaltungsmut oder auch für Gefährdung? Lasst uns Risiken, Nebenwirkungen und Chancen für die Demokratie durch die Corona-Krise analysieren, reflektieren und diskutieren!
- Was ist deine Sicht auf die Veränderungen in unserer Gesellschaft? Wie wollen wir in Zukunft leben und zu welcher Normalität wollen wir nicht zurück?
- Mach einen Song, ein Gedicht oder ein Video mit deinen Gedanken und lerne in dem Online-Seminar, wie das geht: mit kreativen Schreibübungen, Körperübungen zur Vorbereitung auf eine künstlerische Performance und Techniken zum Audio- und Video-Editing.
Trainer*innen:
- Edyta Rogowska (freie Trainerin für inklusive politische Jugendbildung und Musikpädagogin),
- Thomas Avenhaus (freier Trainer für Schreibpädagogik)
- Michał Zak (freier Trainer für Audio und Video Editing)
Link zum Dabeisein (jeweils Montag und Donnerstag ab 18.50 Uhr aktiv)
In Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten. Gefördert vom Bildungsministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen