Influencer in Deutschland: Über die unterschätzte Macht in Wirtschaft und Politik

Webtalk

-

Influencer
© Gerd Altmann auf Pixabay CC0 1.0

Immer mehr Unternehmen greifen bei Markenkommunikation und Marketing gezielt auf Meinungsmacher im Internet, so genannte Influencer, zurück. Aber auch in der politischen Meinungsbildung spielen Influencer zunehmend eine bedeutsame Rolle – nicht zuletzt seid YouTuber Rezo im Vorfeld der Europawahl 2019 die CDU „zerstörte“. Influencer haben online entweder eine sehr große oder eine qualitativ spannende Reichweite im Social Web, also auf Plattformen wie YouTube, Facebook oder Instagram.

Diese Reichweite nutzen Influencer, um die Wahrnehmung von Marken, Produkten und Dienstleistungen zu beeinflussen oder um auf die politische Meinungsbildung einzuwirken. Und dies funktioniert – denn tatsächlich werden Influencer von Fans und Followern als echte Identifikationsfiguren angesehen und gelten als vertrauenswürdige Vorbilder, deren Meinungen und Empfehlungen große Beachtung finden.

Dieser Vortrag erklärt anhand vieler Beispiele wie Influencer arbeiten und wie das Influencer-Business funktioniert – in Wirtschaft und Politik.

Klinken Sie sich ein

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.