Fake News erkennen!

Souveräner Umgang mit Desinformation in Zeiten der Corona-Pandemie

Online-Workshop

-

Fake News sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem für die Informationsbeschaffung über soziale Netzwerke. Doch verstärken sich die Tendenzen in der aktuellen Krise massiv. Verschiedenste Akteuren nutzen die vorherrschende Unsicherheit, um Desinformation im Netz bewusst zu streuen. Dies trägt zu einer Verunsicherung der Gesellschaft bei und schürt Misstrauen gegenüber politischen Akteuren und klassischen Medien.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung möchte mit ihrer digitalen Seminarreihe "Desinformation in Zeiten der Corona-Pandemie" einen Beitrag zur Aufklärung in Krisenzeiten leisten. Neben der Präsentation von Factsheets, stehen vor allem digitale Workshops zum Erkennen von Fake News im Netz im Vordergrund der Seminarreihe. Die Maßnahmen werden von ausgewählten Journalisten begleitet, die ihre Tipps und Tricks zum dekodieren von Fake News an die Teilnehmer weitergeben.

Lesetipp

Patrick Gensing

Fakten gegen Fake News

Der Autor erklärt das Phänomen in all seinen Facetten: Was Fake News sind, warum es keine Option ist, vor dem Problem einfach die Augen zu verschließen, und was man gegen sie tun kann.

Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.