Zivilgesellschaftlichen Engagement in Deutschland und Polen

Online-Podiumsdiskussion

-

Das Wort "Ehrenamt" mit Scrabble-Steinen gelegt
© BLPB
Gerade jetzt in der Zeit einer Pandemie zeigt es sich wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement ist – sich für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, für die Gesellschaft und die eigenen Rechte einsetzen und einstehen. Einschränkungen wie Ausgangssperren oder der Lockdown sollten kein Hinderungsgrund für Ehrenamt oder Protest sein.
 
Anhand der aktuellen Proteste in Polen – der Streik der Frauen (Strajk Kobiet) gegen das Abtreibungsverbot, der Rolle der (notwendigen) Digitalisierung sowie des Empowerments für ein zivilgesellschaftliches Engagement auf dem Land möchten wir über Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Polen und Deutschland diskutieren.
 
  • Anna Stahl-Czechowska, deutsch-polnischer Verein agitPolska, Berlin
  • Marta Szuster, engagierte Bürgerin im uckermärkischen Mescherin und bei den Frauenprotesten in Szczecin
  • Grit Körmer, Regionalmanagerin Lokale Aktionsgruppe Märkische Seen e.V.
  • Moderiert von Monika Stefanek (Journalistin)
 
Um eine Anmeldung wird gebeten unter: www.raa-mv.de/engagementdepl. Die Zugangsdaten werden Ihnen per Mail zugeschickt. Die Diskussion wird simultan zweisprachig (deutsch/polnisch) übersetzt. Die Veranstaltung findet online mithilfe des Programms Zoom statt. Benötigt wird nur ein Telefon, Computer oder Tablet. Die Videokonferenz ist jeweils ab 16:45 Uhr freigeschalten, um die eigene Technik zu testen.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.