
Diskriminierungserfahrungen gehören für viele Menschen in Brandenburg zum Alltag. Dies bringt für Betroffene oftmals schwerwiegende seelische, berufliche, soziale oder gesundheitliche Belastungen mit sich. Dabei verbieten sowohl die Brandenburger Landesverfassung als auch das Grundgesetz die Benachteiligung und auch die Bevorzugung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Was braucht es also, um gleiche Rechte und Chancen für alle zu verwirklichen?
In der (Web-)Talk-Reihe "Crashkurs Anti:Diskriminierung" in Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg der Opferperspektive e.V. wollen wir der Diskriminierung auf die Schliche kommen:
Wie und wo zeigt sich Diskriminierung? Wie erleben sie die Betroffenen? Und was können wir alle dagegen tun?
Als Auftakt der (Web)Talk-Reihe kommen wir ins Gespräch mit:
- Dorina Feldmann, Fachstelle Antisemitismus Brandenburg
- Patricia Fuentealba, Aktivistin im Bereich Migration
- Lars Bergmann, AndersArtig, Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans* im Land Brandenburg
- Eva Andrades, Antidiskriminierungsverband Deutschland
Moderation: Dr. Chadi Bahouth, Politologe, Journalist und ehemaliger Co- Vorsitzender der Neuen Deutschen Medienmacher
-----
Bitte melden Sie sich bis Montag, den 22.11.2021, an und geben dabei an, ob Sie vor Ort dabei sein werden
oder sich online dazu schalten wollen. Es gelten die dann gültigen Regeln zur Begrenzung der Pandemie.
Für den Einlass gilt die 3G-Regel.
E-Mail: anmeldung.potsdam@fes.de oder per Online-Anmeldung.
Sollten Sie online teilnehmen, erhalten Sie 1-2 Tage vor der Veranstaltung den Link. Die Durchführung erfolgt über die Software ZOOM. Alle wichtigen Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
-----
Hinweise: Die Friedrich-Ebert-Stiftung behält sich vor, nach § 6 VersG, Personen mit rechtsextremer Gesinnung von den Veranstaltungen auszuschließen.
-----
Veranstaltungsort:
freiLand, hausZwei Libertalia e.V
Friedrich-Engels-Straße 22
14473 Potsdam
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen