Trebnitzer Schlossgespräch: Wulkow – Wie lässt sich an ein Lager vor 80 Jahren erinnern?

Über eine digitale Gedenkstätte des ehemaligen Außenlagers des Ghettos Theresienstadt

Gespräch

-

Gedenkstein für die jüdischen Häftlinge im Außenlager Wulkow

In der letzten Kriegsphase wurden Juden und Jüdinnen aus dem Ghetto Theresienstadt nach Wulkow verschleppt, um dort eine Ausweichstelle für das Reichssicherheitshauptamt zu bauen. Auch in Trebnitz in der Nähe des Bahnhofs befand sich ein KZ-Außenlager, das in diesem Zusammenhang errichtet wurde. Seit Mitte der Neunziger Jahre gab es verschiedene Projekte, um an diese bemerkenswerte Geschichte zu erinnern. Bis heute gibt es allerdings keinen Gedenkort, der vor allem die verschiedenen Stimmen der Wulkower Häftlinge hörbar macht. Um das zu ändern, hat sich 2021 der AK Wulkow gegründet.

Im Gespräch mit Nils Weigt, Museumspädagoge

Auf dem Schlossgespräch gibt Nils Weigt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und berichtet von der Arbeit des AK, der sich über lokale Mitstreiter*innen freut.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.