
Egal ob Kurs an der Volkshochschule, politische Bildung für Jugendliche oder Outdoor Camp mit Kindern – die Klimakrise betrifft alle Formen der außerschulischen Bildung. Sei es, wenn Hitze im Sommer das Lernen erschwert, der Park aufgrund von Trockenheit kein guter Lernort mehr ist oder Exkursionen bei über 35° nicht stattfinden können.
Wie können Sie als Trainer:in, Dozent:in oder Bildungsreferent:in sich und Ihre Angebote auf die Klimakrise einstellen?
Sie
- erhalten fundierte Hintergrundinformationen über Klimaanpassung und -schutz sowie die damit verbundenen Risiken und Chancen für Seminare
- entwickeln individuelle Konzepte, um Ihre Seminare anzupassen
- werden zu einem:r Vorreiter:in bei der Anpassung und nachhaltigen Gestaltung von Seminaren und vernetzen sich mit Trainer:innen aus anderen Bereichen
- lernen praktische Beispiele kennen, wie Klimaanpassung in Seminaren, Bildungshäusern und im Globalen Süden funktioniert
Teilnahme
- 3.-5. Juli 2023 im nachhaltigen Bildungshaus Villa Fohrde
- Für alle, die Seminare und Trainings durchführen – egal ob Weiterbildungen für Erwachsene, Seminare mit Jugendlichen, Gesundheitskurse oder anderes
- Kleine Gruppe mit max. 18 Personen für individuelles Lernen
- 250 € im DZ inklusive gutem vegetarischen oder veganen Essen / ermäßigt 150 € / Solidarpreis auf Anfrage
- Trainer:innen: Prof. Heike Molitor (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde) und Sebastian Wehrsig (Villa Fohrde)
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen