Erste Potsdamer Armutskonferenz

Konferenz

-

Sitzhocker in der Ausstellung der Landeszentrale mit den 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. "Keine Armut" ist Nr. 1 der Ziele
© BLPB

Die Landeshauptstadt Potsdam lädt herzlich zur Ersten Potsdamer Armutskonferenz am 9. September 2025 von 09:00 bis ca. 16:15 Uhr in den Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64 in Potsdam, ein.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir eine tragfähige Grundlage für die strategische Ausrichtung der Armutsprävention in Potsdam schaffen. Wir diskutieren mit Expert*innen, zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und städtischen Vertreter*innen über zentrale Fragen der Armutsprävention, beleuchten wissenschaftliche Perspektiven und erarbeiten erste Schritte hin zu einem stadtweiten Netzwerk gegen Armut.

Freuen Sie sich auf:

  • eine Keynote von Dr. Dietrich Engels (ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH, Köln),
  • fachliche Impulse zur Lage in Potsdam,
  • Teilgruppenarbeit mit praktischer Orientierung und dokumentierten Ergebnissen zu strategischen Fragestellungen der Armutsprävention,
  • und nicht zuletzt auf einen kollegial-fachlichen Austausch und Vernetzung.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unbedingt erforderlich unter: https://eveeno.com/erste-armutskonferenz-potsdam. Hier finden Sie auch weitere Informationen und das genaue Programm.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam mit Ihnen Perspektiven zur Armutsprävention in Potsdam zu entwickeln.

Veranstaltungstipp

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.