Buchcover
© Allitera Verlag

Mein Weg in die Freiheit: vom DDR-Ausreisantrag zum Häftlingsfreikauf

Allitera Verlag, München 2015, 144 Seiten

Aufgrund eines Ausreiseantrags gerät Heidelore Rutz in das Visier der DDR-Staatssicherheit. 1983 festgenommen kommt sie in Stasi-Untersuchungshaft in Potsdam. Während fünf langer Monate sind „Klopfzeichen“ die einzige Möglichkeit, mit anderen Insassen zu kommunizieren und der verstörenden Isolation zu entkommen.

Nach dem Gerichtsurteil muss die Mutter zweier Söhne, ihre Haftzeit in der Strafvollzugseinrichtung Hoheneck antreten. Bereits in den ersten Tagen ihrer Inhaftierung steht für sie fest: Was uns hier angetan wird, darf nicht vergessen werden ich werde darüber berichten. Nach ihrem Freikauf durch die Bundesrepublik im Mai 1984 beginnt sie, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Die im Buch enthaltene Dokumente, Fotos und insbesondere die Briefe ihrer Kinder ergänzen das eindringliche Lebenszeugnis.

Kategorien

Preis: 0,00 €
Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.

Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte unter Tel.: 0331 866 3553.