Wenn über den 17. Juni 1953 berichtet wird, sind Fotos mit sowjetischen Panzern allgegenwärtig. Der Autor erklärt die Geschichte hintern den Bildern und die Folgen des Aufstands.
Ein chronologischer Rückblick auf die Geschichte der DDR von der sowjetischen Besatzungszeit ab 1945 bis zur deutschen Einheit im Oktober 1990 steht in diesem Heft im Mittelpunkt.
Fast dreißig Jahre lang trennte die Mauer sichtbar die beiden deutschen Staaten. Wer sie überqueren wollte, riskierte sein Leben. Dieses Buch ist den Menschen gewidmet, die auf der Suche nach Freiheit diese gefährliche Grenze überwinden wollten.
Leicht verständlich und anschaulich erzählt Jens Schöne jenseits der üblichen Pfade die Geschichte der DDR. Es geht um Parteifunktionäre, Staatssicherheit, Opposition und alltägliche Situationen.
Hermann Vinke erzählt anhand von Stichworten deutsch-deutsche Geschichte. Aus „Kontrollrat und Einheitspartei“, „Hohenschönhausen“ oder „Jeans und Westfernsehen“ entsteht so ein vielfältiges Bild.
Über 28 Jahre lang zerschnitt eine Mauer Berlin in zwei Teile: Quer durch die Metropole verlief die Grenze zwischen Ost und West. Christian Bahr zeichnet die Geschichte der Berliner Mauer nach.
Für dieses Buch haben sie Großeltern und ihre nach 1982 geborenen Enkelkinder miteinander ins Gespräch gebracht. Dabei prallen nicht nur unterschiedlichste Prägungen und Wertesysteme aufeinander, sondern buchstäblich die Zukunft und die Vergangenheit.
Nur für Brandenburger
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer.
Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.