• Herfried Münkler

    Macht im Umbruch

    Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

    Herfried Münkler zeigt in Macht im Umbruch, wie sich die globale Weltordnung verändert. Er fordert, dass Deutschland und Europa ihre Rolle neu definieren und demokratische Werte verteidigen, um den Zusammenhalt Europas und die Stabilität gegenüber neuen Großmächten und der wachsenden Aggressivität Russlands zu sichern.

    Nur für Brandenburger

  • Miriam Gebhardt

    Die kurze Stunde der Frauen

    Zwischen Aufbruch und Ernüchterung in der Nachkriegszeit

    In „Die kurze Stunde der Frauen“ erzählt Miriam Gebhardt eindrucksvoll vom Leben deutscher Frauen in der Nachkriegszeit. Sie zeigt, wie Frauen kurzzeitig neue Freiheiten gewannen, aber schnell wieder zurückgedrängt wurden. Mit spannenden Quellen und kritischem Blick hinterfragt sie Mythen wie die Trümmerfrauen und macht deutlich, dass Gleichstellung ein langer und bis heute noch nicht abgeschlossenen Prozess ist.

    Nur für Brandenburger

  • Die Mark Brandenburg

    Der Spreewald

    In diesem Heft nehmen wir Sie mit auf eine Reise in den Spreewald, wo es mehr zu entdecken gibt als idyllische Kahnfahrten und Spreewaldgurken. Denn vielfältig ist die Geschichte dieser Landschaft, die wir im Spiegel von Literatur und Film, in Sage und Forschung betrachten.

    Nur für Brandenburger

  • Anna-Lisa Müller

    Migration?

    Klare Antworten aus erster Hand

    Migration hat viele Dimensionen. In ihrem Sachbuch untersucht die Autorin Anna-Lisa Müller, warum Menschen ihre Heimat verlassen, welche Wege und Formen von Migration es gibt und wie dabei weltweite Netzwerke entstehen. Das Buch ist Teil der Verlags-Reihe „Frag doch einfach!“ und beantwortet zentrale Fragen im übersichtlichen Frage‑Antwort‑Stil. Es macht deutlich, wie eng Migration mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen verknüpft ist.

    Nur für Brandenburger

  • Nina Poppel

    Endlich Politik verstehen

    Wie du nie wieder keine Ahnung hast

    In „Endlich Politik verstehen“ erklärt die erfolgreiche TikTok und Instagram Politik-Creatorin Nina Poppel politische Zusammenhänge leicht verständlich für Politikeinsteigerinnen und einsteiger. Persönliche, teils humorvolle Erlebnisse lockern das Sachbuch auf und machen das Lesen zu einem Vergnügen

    Nur für Brandenburger

  • Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Napola Potsdam

    Erziehung im Nationalsozialismus

    Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas) waren Kaderschmieden des NS-Staates. Hier wurden künftige Führungskräfte im Geist von Gehorsam, Militarismus und „rassischer Auslese“ geformt. Die Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung der Brandenburgischen Landeszentrale in Potsdam zeigt, wie aus Kindern überzeugte Träger der NS‑Ideologie gemacht wurden.
  • Informationen zur politischen Bildung

    363 Vereinte Nationen

    Um den Weltfrieden zu sichern und die Menschenrechte zu schützen, haben sich vor 80 Jahren 51 Staaten zu den Vereinten Nationen (VN) zusammengeschlossen. Heute gehören zu der internationalen Organisation mit 193 Mitgliedern fast alle Staaten der Welt.