Die Anschläge vom 11. September 2001 veränderten nicht nur die USA, sondern viele Gesellschaften weltweit. Philipp Gassert zieht Bilanz und arbeitet die Ursachen, Reaktionen und Folgen auf.
Das Europäische Parlament vertritt nahezu 513 Millionen EU-Bürgerinnen und –Bürge. Daher ist es wichtig, mehr über die handelnden Akteure und Prozesse zu erfahren.
Die Zuwanderung und Integration der (Spät-)Aussiedler aus Osteuropa in Deutschland hat Modellcharakter für die Migrationspolitik eines Staates, der sich lange nicht als „Einwanderungsland“ verstehen wollte.
Sechs eigenständige Beiträge untersuchen, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht.
Was die Rückkehr der Taliban für die afghanische Bevölkerung und insbesondere die Frauen bedeutet, enthüllt die Autorin in vielen persönlichen Gesprächen.
Afghanistan ist ebenso vielfältig, wie zerstritten. Rainer Hermann erklärt Geschichte, Gesellschaft, Glaube und Geopolitik einer von Kriegen erschütterten Region.
Richard Rohrmoser beschreibt die Entstehung und zentralen Kennzeichen der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung – zwischen gesellschaftlichem Engagement und radikaler Gewaltbereitschaft.
Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus Stammtische gibt es die überhaupt noch? Und sind damit nicht auch Stammtischparolen völlig out? Der gemütliche Stammtisch an der Eckkneipe oder im Gasthof vor Ort stirbt leider aus. Was man hier und da mit viel Alkohol so von sich gegeben hat an …
Nur für Brandenburger
Warenkorb
Der Warenkorb ist leer.
Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.