Von 01.06. bis 28.06.2016 wird die Wanderausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« in der St. Johanniskirche in Brandenburg an der Havel präsentiert.
Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929-1945) ist Symbol für den Völkermord an den Juden und Jüdinnen durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin.
In der Ausstellung erzählen große Bildwände von ihrem Leben und ihrer Zeit: von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die Zeit in Amsterdam – glückliche Kindheit und schwere Zeit im Versteck – bis zu den letzten schrecklichen sieben Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Viele private Fotos erlauben einen ganz intimen Einblick in das Leben der Familie Frank und ihrer Freunde.
Die feierliche Eröffnung findet am 01.06.um 18:30 Uhr in der St. Johanniskirche statt. Ein vielfältiges Rahmenprogramm, organisiert durch einen großen Kreis lokaler Träger, wird die Ausstellungspräsentation begleiten. Es sind u.a. folgende Aktivitäten geplant: Filmvorführung „Das Tagebuch der Anne Frank“ (2015) im Fonte-Kino und wöchentliche Abendveranstaltungen im Gotischen Haus mit der Euthanasie-Gedenkstätte und dem Stadtmuseum Brandenburg.
Kern des Ausstellungsprojekts ist das bewährte Konzept »Jugendliche begleiten Jugendliche«: Dabei engagieren sich junge Menschen ab 15 Jahren als Ausstellungsbegleiterinnen und -begleiter. In einem Trainingsseminar vom 30.05. – 01.06. in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz lernen sie die Inhalte und Hintergründe der Ausstellung und Methoden der Vermittlung kennen. Als Peer Guides vermitteln sie die Thematik anderen Jugendlichen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern und regen Gespräche darüber an. Interessierte Jugendliche, die gern Peer Guides werden möchten, melden sich bitte bei:
Dajena Schlöffel (schloeffel@stiftunggollwitz.de oder
Susann Karnapke karnapke@boell-brandenburg.de)
Die Ausstellungsbegleitungen richten sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren. Gruppen, die sich für eine Begleitung interessieren, melden sich bitte ebenfalls bei Dajena Schlöffel oder Susann Karnapke.
Die Ausstellung wurde im Rahmen des Ausstellungs- und Botschafterprojekts »Anne Frank und wir« vom Anne Frank Zentrum und Anne Frank Haus entwickelt. Organisiert wird das Anne Frank-Ausstellungsprojekts in Brandenburg an der Havel durch die Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz, die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und die Stadt Brandenburg an der Havel.
Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Toleranten Brandenburgs.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen