Die in der Politik verwendete Sprache geht oftmals mit sperrigen, unverständlichen und abstrakt-bürokratischen Begrifflichkeiten einher, die Bürgerinnen und Bürger abschrecken und zu Ernüchterung im Umgang mit politischen Themen führen. Dieser Umstand scheint im Besonderen Frauen anzugehen, die darüber hinaus auch von genderunsensibler Sprache betroffen sind und sich von dem von Männern dominierten politischen Umfeld ausgeschlossen fühlen.
Der Workshop »Stich:WORTE« greift diese Problematik auf. In einer Ideenkonferenz werden Begriffe der Kommunalpolitik gesammelt und hinsichtlich Verständlihkeit und Gendersensibiöität betrachtet. In diesem Zusammenhang werden die TeilnehmerInnen dazu angeregt, ihr eigenens politisches Engagement zu refelektieren und über ihre alltägliche Wortwahl nachzudenken. Als visuelles Ergebnis werden einzelne Worte symbolisch in einen künstlerisch-kommunikativen neuen Zusammenhang gestellt und im weiteren Schritt in einer Austellung präsentiert.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Politische Bildung mit, für und von Frauen – Perspektiven im peripheren Brandenburg“ der Landesarbeitgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung e.V. statt und wird von der Landeszentrale für politische Bildung in Brandenburg gefördert.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen