Was hat die Arbeit unserer Referent*innen mit Demokratie und konkreten Impulsen zu tun? Was bewegt sie, genau diese Projekte zu organisieren, welche Erfahrungen durften sie machen und was wünschen sie sich konkret für die Zukunft?
Nach dem Ausspruch von Nelson Mandela „Es erscheint immer unmöglich, bis man es gemacht hat“ erwartet Sie ein angenehmer und spannender Abend mit interessanten Gästen und Einblicken in deren Arbeit.
Referent*innen:
– Dr. Monika Dobrowlanska, Theaterwissenschaftlerin und Regisseurin des Theaterstücks „Die Büchse der Pandora“
– Dr. Heidemarie Schulze, Vorstandsvorsitzende des Jugendsozialverbundes Strausberg e.V., der Verein erhielt den 1. Demokratiepreis im Landkreis MOL für ihr Projekt „MEETWEEK“
– Darius Müller, Leiter der Bildungs- und Begegnungsstätte Schloss Trebnitz sowie Partnerschaftsbeauftragter des Landes Brandenburg für Wielkopolskie / Großpolen
Moderation: Kerstin Dickhoff, Büroleitung und Koordinatorin, Netzwerk für Toleranz und Integration MOL
Die Trebnitzer Schloss-Gespräche sind Vorträge, Diskussionen und Foren zu historischen und aktuellen gesellschaftlichen Themen, meist mit lokalem Bezug, aber auch mit Blick über den Tellerrand. Im Anschluss jedes Gesprächs laden wir unsere Gäste herzlich bei einem Buffet zu einem geselligen Ausklang des Abends ein.
Um Anmeldung unter empfang@schloss-trebnitz.de wird gebeten.
Teilen auf
Kommentare
KommentierenInteressantes Thema!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Neuen Kommentar hinzufügen