10 Jahre Krieg in Syrien: Ende in Sicht?
Online-Veranstaltung mit Diskussion
06.05.2021, 18:00 Uhr
Seit der Niederschlagung des friedlichen Aufstands in Syrien sind 10 Jahre vergangen. Hunderttausende haben ihr Leben verloren, 13 Mio. Menschen sind geflohen, das sind mehr als die Hälfte der ursprünglichen Bevölkerung. Die meisten Flüchtlinge leben in den umliegenden Ländern im Libanon, in Jordanien und in der Türkei. Heute ist Syrien teilweise besetzt. Wirtschaft und Infrastruktur sind weitgehend zerstört, das Gesundheitssystem liegt am Boden.
Nach wie vor herrscht der Assad-Clan mit seinem Geheimdienstapparat und klientelistischen Netzwerken mit harter Hand. Im Norden des Landes wird noch immer gekämpft, der kurdisch verwaltete Nordosten ist von weiteren türkischen Angriffen bedroht. Der Wiederaufbau des Landes wird Milliarden kosten. Russland, der Iran und die Türkei erwarten Wiederaufbauhilfen durch den Westen. Die EU finanziert 80 Prozent der humanitären Nothilfe, hat Geld für den Wiederaufbau aber von politischen Reformen abhängig gemacht und natürlich von einem funktionierenden Friedensprozess unter Schirmherrschaft der UNO. Beides ist jedoch derzeit kaum absehbar.
Welche Perspektive hat das Land unter diesen Bedingungen? Welche Zukunft haben die Geflüchteten in Deutschland, in Brandenburg? Ist eine Rückkehr überhaupt denkbar und was bedeutet das für die Syrerinnen und Syrer in unserer Region? Diesen Fragen wollen wir mit dieser Veranstaltung nachgehen und haben dazu drei kompetente Expertinnen zur Diskussion eingeladen.
Kristin Helberg ist Journalistin und Politikwissenschaftlerin. Sie berichtete sieben Jahre aus Damaskus, hat mehrere Bücher zu Syrien geschrieben und lebt heute als Autorin und Nahostexpertin in Berlin.
Christin Lüttich ist Geschäftsführerin der deutsch-syrischen Initiative Adopt a Revolution. Daneben arbeitet sie als selbständige Beraterin im Bereich Konfliktanalyse zu Syrien und Libanon für verschiedene deutsche Ministerien und Organisationen.
Mariana Karkoutly arbeitet als Projekt Managerin bei Adopt a Revolution. Sie hat Jura in Syrien studiert und einen Master in Sozial- und Politikwissenschaften in Berlin gemacht. Mit anderen syrischen Aktivistinnen und Aktivisten hat sie sich zu der Jugendinitiative Visions4Syria zusammengeschlossen.
Moderation: Thomas Dobkowitz, querKULTUR e.V.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen