1917-2017: Kommunistische Systeme und die Auswirkung auf die Psyche

Potsdamer Köpfe Spezial

Vortrag und Diskussion

-

Die Schüsse der Aurora 1917 fanden millionenfachen Widerhall während der Revolution und im anschließenden Bürgerkrieg. Die zu Anfang teilweise auch im Westen vorhandene Begeisterung für die neue Sowjetunion wich angesichts des Terrors, der Schauprozesse und der Lager. Der Große Vaterländische Krieg und der Ost-West-Konflikt gebaren neue Mythen. Was bleibt? Wie wirken sich der Kommunismus und die Desillusionierung auf die Psyche der Menschen aus?

Oberstleutnant Dr. Harald Fritz Potempa und Diplom-Pädagogin Katrin Hentschel, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, widmen sich den historischen und sozialwissenschaftlichen Aspekten des Themas.

Im Anschluss an die Veranstaltung findet eine Expertenführung mit den Referenten in der Ausstellung FORSCHUNGSFENSTER zum Thema „Wie wollen Gesellschaften zusammen leben?“ statt.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.