20 Jahre 1989 – ein RückblickUnser Gast: Milan Horáček

Politischer Salon

-

Milan Horáček, gebürtiger Tscheche, ist Gründungsmitglied der Partei Die Grünen und war von 2004 bis 2009 Europaabgeordneter für Bündnis 90/Die Grünen. Wie kein anderer konnte er die Entwicklung in Mittel- und Osteuropa begleiten. Kurz vor dem 20. Jahrestag der samtenen Revolution wollen wir gemeinsam mit ihm auf die Ereignisse in der damaligen Tschechoslowakei zurückblicken. 1946 in der Tschechoslowakei geboren und dort bereits im zarten Alter von 18 Jahren als „politisch unzuverlässig“ eingestuft, emigrierte Horáček nach den Ereignissen des Prager Frühlings 1968 in die Bundesrepublik Deutschland. Hier arbeitete er u.a. mit Rudi Dutschke, Heinrich Böll, Petra Kelly und Joschka Fischer zusammen. 1983 zog er als Abgeordneter in den Deutschen Bundestag ein. Nach seiner durch den Präsidenten Václav Havel 1990 widerrufenen Ausbürgerung wurde er in dessen Beraterkreis aufgenommen und beauftragt, das erste Auslandsbüro der Heinrich-Böll-Stiftung in Prag zu gründen. Mit ihm wollen wir auf „20 Jahre 1989“ zurückblicken, die Entwicklungen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs in Mittel- und Osteuropa anschauen. Welche einschneidenden Ereignisse haben das Demokratieverständnis in der Region geprägt? Wie hat sich das politische Panorama seitdem verändert? Welche Bedeutung hat Europa heute für die jungen Demokratien?

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.