Agonie und Aufbruch. Das Ende der SED-Herrschaft und die Friedliche Revolution in Brandenburg

Buchpremiere. Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Ausschnitt aus dem Buchcover
Ausschnitt aus dem Buchcover "Agonie und Aufbruch". Das Buch kann bei uns ab 5. November bestellt werden.

Wenn eine gesellschaftliche Großordnung zusammenbricht, wie im Herbst 1989 in Osteuropa und der DDR geschehen, werden grundsätzliche Fragen aufgeworfen. Wie kam es dazu? Wer war verantwortlich? Es hält sich der Mythos von einigen mutigen Oppositionellen und einem vermeintlich inaktivem Volk.

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse widersprechen dem jedoch und zeichnen ein vielschichtiges Bild der Friedlichen Revolution in Brandenburg. Der Sammelband setzt dabei zwei Schwerpunkte: Ein Teil der Autoren richtet den Blick primär auf die brüchigen Strukturen und zerfallenden Fassaden der SED-Diktatur in Wirtschaft und Gesellschaft, wie sie die Bezirke in Brandenburg prägten. Eine zweite Gruppe widmet sich Phänomenen des Aufbruchs in der Umweltbewegung, in der Kunst und im Sport.

Gäste:  Dr. Jutta Braun und Dr. Peter Ulrich Weiß, Herausgeber
 

Der Sammelband entstand in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Er beleuchtet die Verhältnisse in Brandenburg vor, während und nach der Revolution und berücksichtigt neueste Forschungserkenntnisse.

 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.