Immer mehr Flüchtlinge kommen aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland. Vielerorts werden sie als Problem und Belastung angesehen. Was sie jedoch wirklich sind, ist Herausforderung und Chance für uns alle. Eine Herausforderung - dem Begriff „Flüchtling“ ein Gesicht zuzuordnen; eine Herausforderung - geflohene Menschen aufzunehmen und zu integrieren; eine Herausforderung – durch neue Formen des Engagements die Bereicherung für unsere Gesellschaft erlebbar zu machen.
Diese Herausforderung anzunehmen und das Potenzial der Älteren noch mehr für die Interessen von Flüchtlingen zu gewinnen, ist das Ziel des Praxisforums „Alter engagiert sich – Senioren unterstützen die Willkommenskultur in Brandenburg“, das der Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg ausrichtet.
Wie können die Bedarfe und Bedürfnisse der Flüchtlinge mit dem Willen zum Engagement vereint werden? Was muss beachtet werden? Wo und wie wird Willkommenskultur bereits erfolgreich praktiziert? Diesen Fragen möchten wir uns am 1. Juli von 10 bis 16 Uhr im Hoffbauer Tagungshaus in Hermannswerder in Potsdam widmen. Wir laden Sie herzlich ein, zusammen mit uns nach Antworten zu suchen.
Das Forum gibt Einblicke in die Realität von Flüchtlingen – von den Schwierigkeiten in den Heimtatländern bis zu den gesetzlichen Hürden hier in Deutschland. Anhand von Projekten und Initiativen wird aufgezeigt, was möglich ist, welche Wege und Formen sich bewährt haben und welche Probleme und Hemmnisse es gibt. Die Veranstaltung soll ein Ort des Erfahrungsaustausches sein und gleichzeitig Anstöße und Ideen geben, sich in Zukunft verstärkt in diesem Bereich zu engagieren.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen