Anerkennung des Genozids an den Armeniern und Aramäern

Die schwedische Debatte zur Anerkennung des Armeniergenozids durch den schwedischen Reichstag 2010“

Vortrag von Carl Johan Blydal, M. A. (Berlin)

-

Im März 2010 beschloss der schwedische Reichstag, gegen den Willen der Regierung, den Völkermord im untergehenden Osmanischen Reich anzuerkennen. Während jedoch die entsprechenden Debatten in Deutschland, Frankreich und den USA unter dem Eindruck einflussreicher türkisch- bzw. armenischstämmiger Bevölkerungsteile sowie im Schatten der Beziehungen zur Türkei geführt wurden, bezog sich die Debatte in Schweden viel stärker auf eine Opfergruppe, die in den anderen Diskussionen eher in Nebensätzen vorkam, den Aramäern. Außerdem fand die Debatte im Spannungsfeld zwischen dem für das nationale Selbstverständnis bedeutenden Diskurs von Schweden als Beschützerin von Menschenrechten, Schwachen und Unterdrückten in aller Welt und dem von allen Parteien befürworteten türkischen EU-Beitritt statt. Welche Besonderheiten kennzeichneten die (Einwanderungs-)Gesellschaft im Land des Nobelpreises (Orhan Pamuk 2006!) und wie wirkten sie sich auf die Debatten zum Armeniergenozid zwischen 2005 und 2010 aus?

Carl Johan Blydal war mehrere Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Dr. Christoph Bergner. Sein Promotionsverfahren an der HU Berlin steht kurz vor dem Abschluss.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.