Die Arktis ändert sich. Riesige Gletscher schmelzen. Lässt sich dieser Wandel noch aufhalten? Für solche Fragen interessiert sich Prof. Dr. Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Kaum jemand kennt sich im hohen Norden so gut aus wie er. Seit mehr als 35 Jahren wird die Arktis täglich mit Satellitenaufnahmen dokumentiert. Seitdem ist das Eis um mehr als ein Drittel zurückgegangen. - Die Auswirkungen sind äußerst vielfältig. Über grönländische Gletscher gelangen nachweislich riesige Mengen Eis ins Meer. Moschusochsen sterben an Parasiten, die es in der Arktis früher nicht gab. Eisbären müssen alternative Nahrungsquellen finden, weil sie vielerorts nicht mehr auf dem Eis jagen können. Und wenn der Permafrost den Boden schmilzt, dann rutschen ganze Hänge ab. Der Film zeigt, wie dramatisch sich der hohe Norden verändert.
Danach Filmgespräch mit Klima-Experten,Moderation: FÖN e.V.
Anschließend läuft der Film "Letzte Chance für unser Klima - worauf es jetzt ankommt", Dokumentarfilm von Christian Jentzsch, Deutschland, USA, England, 45 min.
Weltweit werden neue Modelle entwickelt, wie mit den bereits unumkehrbaren Klimaschäden in Zukunft umgegangen wird: Polkappen und Gletscher schmelzen, Überschwemmungen und Dürren vernichten ganze Ernten. Doch schon beim Kohleausstieg gibt es erhebliche Widerstände, auch in Deutschland.
Danach Filmgespräch mit Experten des Klimaschutzes: Dr. Josefine Lenz, Wissenschaftlerin am AWI Potsdam, Moderation: FÖN e.V.
Die Filmvorführungen laufen im Rahmen des "Aktionstag Klima" vom Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit NABU-Erlebniszentrum Blumberger Mühle und mit Unterstützung des FÖN e.V.-
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen