
Das Insektensterben vollzieht sich unmerklich langsam. Erst Langzeitstudien liefern Belege. Einige Arten sind regional völlig verschwunden. Hauptursachen sind Monokulturen und Pestizide auf den Feldern. Die Folge ist eine dramatische Kettenreaktion: Auch die Vögel sind durch die fehlende Nahrung bedroht. Allein die Zahl der Brutpaare in EU-Agrargebieten hat sich lt. Bundesregierung um 57 Prozent verringert. - Ohne "Bestäuber" können zahlreiche Lebensmittel nicht mehr oder nur unter kostenintensiven Umständen produziert werden.
Außerdem läuft der Dokumentarfilm "Biene Majas wilde Schwestern" von Jan Haft und Gerwig Lawitzky, Nautilusfilm GmbH, ARTE, WDR, BR 2016, 44 min.
Nur wenig bekannt ist, dass neben der gezähmten Honigbiene in Mitteleuropa über 560 weitere Bienenarten als Bestäuber wichtig sind, von denen jedoch die meisten als Einzelgänger leben. Der Film zeigt die große Vielfalt der Wildbienen und ihre Anpassung an verschiedenste Lebensräume und Bedingungen.
Anschl. Filmgespräch mit Martin Hollants, NABU Ortsgruppe Reichenow
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen