
Das Insektensterben vollzieht sich unmerklich langsam. Erst Langzeitstudien liefern Belege. Einige Arten sind regional völlig verschwunden. Hauptursachen sind Monokulturen und Pestizide auf den Feldern. Die Folge ist eine dramatische Kettenreaktion: Auch die Vögel sind durch die fehlende Nahrung bedroht. Allein die Zahl der Brutpaare in EU-Agrargebieten hat sich lt. Bundesregierung um 57 Prozent verringert. Ohne "Bestäuber" können zahlreiche Lebensmittel nicht mehr oder nur unter kostenintensiven Umständen produziert werden.
Anschließend laufen die Filme:
"Die Außenseiter - Reise zu den Pionieren des ökologischen Landbaus", Dokumentation von Lorenz Knauer, BR-Reihe "Unter unserem Himmel" 2016/2017, 44 min. - Eine Reise kreuz und quer durch Bayern auf der Suche nach Pionieren, ohne die der heutige Bio-Boom nicht denkbar wäre. Landwirte, Ladenbesitzer, Milchbauern, Lebensmittel-Produzenten und Eierproduzenten, sie alle haben geradezu erschreckend ähnliche Geschichten zu erzählen, wenn sie an die Anfänge vor 30 Jahren zurückdenken. "Grüne Spinner", "Außenseiter" oder "Aussteiger" waren nch die harmlosesten Ausdrücke, mit denen viele von ihren Nachbarn und Kollegen bezeichnet wurden,
"Biene Majas wilde Schwestern", Naturfilm von Jan Haft und Gerwig Lawitzky, Nautilusfilm GmbH, ARTE, WDR, ORF, BR 2016, 44 min. - Nur wenig bekannt ist, dass neben der gezähmten Honigbiene in Mitteleuropa über 560 weitere Bienenarten als Bestäuber wichtig sind, von denen die meisten jedoch als Einzelgänger leben. Der Film zeigt die große Vielfalt der Wildbienen und ihre Anpassung an die verschiedensten Lebensräume und Bedingungen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen