Bürgerengagement im Dorf

Gesprächskreis lebenswerter ländlicher Raum

-

Welche Chancen hat der ländliche Raum? Arbeitsplätze verschwinden, Häuser verfallen, Ackerböden werden Spekulationsfläche. Das Bild der Dörfer wird trostlos dargestellt, Arme und Alte bleiben zurück. Ist das die Realität? Im monatlichen Gesprächskreis lebenswerter ländlicher Raum werden Strategien vorgestellt, wie Dörfer Zukunft haben können. 

  • Wolfgang Lubitzsch stellt das Bürgerengagement in Garrey vor mit der Leitbildentwicklung und der Kirche, die im Dorf bleibt und renoviert wird.
     
  • Der Vizepräsident der Brandenburger Architektenkammer zeigt, dass Alt und Neu zusammenpasst. Historische Dörfer können durch Neubebauung ergänzt werden und neue überraschende und attraktive Ansichten gewinnen.
     
  • Unternehmertum im ländlichen Raum muss nicht immer der Einzelne sein, der Gewinne schöpft. Soziales Unternehmertum gewinnt immer mehr an Bedeutung, stellt Tobias Federwisch vom IRS Erkner vor.
     
  • Energieversorgung galt gerade im Süden des Landes lange Zeit als Schrecken mit den Verwüstungen der Braunkohle. Dezentral und Nachhaltig haben die Dörfer einen Gewinn erläutert der Stadtplaner Friedrich Schindler.
     
  • Das baukulturelles Erbe nicht eine Last sondern ein Motor der örtlichen Entwicklung sein kann, zeigt Irmelin Küttner von Ecovast auf.
     
  • Von Kirchturm zu Kirchturm kann die Reise gehen, schwebt Theda von Wedel vom Förderkreis Alte Kirchen vor und stellt einen Zusammenhang von Kultur, Tourismus und Dorfleben her.

Die monatlichen Treffen dienen der Information und des Austausches aller, die am Dorfleben interessiert sind. Der Gesprächskreis wird veranstaltet von Brandenburg 21 in Kooperation mit der LAG politische Bildung und der Grün-Bürgerbewegten Kommunalpolitik Brandenburg. Die Treffen finden Potsdam im Haus der Jugend in der Schulstraße 9 am S-Bahnhof Babelsberg  statt. Interessenten können an jeder Veranstaltung einzeln kostenfrei teilnehmen.

Rückfragen bitte an Chris Rappaport, Tel. 033207-52480 oder rappaport@freenet.de

Die einzelnen Termine

Donnerstag, 22.09.16, 17 Uhr
Bürgerengagement im Dorf
Referent: Wolfgang Lubitzsch, Garrey
Haus der Jugend, Potsdam- Babelsberg, Schulstraße 9

Donnerstag, 20.10.16, 17 Uhr
Historische Dörfer und Neubebauung
Referent: Andreas Rieger, Vizepräsident der Brandenburgischen Architektenkammer
Haus der Jugend, Potsdam- Babelsberg, Schulstraße 9

Donnerstag, 17.11.16, 17 Uhr
Soziales Unternehmertum im ländlichen Raum
Referenten: Tobias Federwisch, IRS Erkner
Günther Lorenz, Technologie-Netzwerk Berlin
Haus der Jugend, Potsdam- Babelsberg, Schulstraße 9

Donnerstag, 19.01.17, 17 Uhr
Dezentrale nachhaltige Energieversorgung als Entwicklungschance
Referent: Friedrich Schindler, Stadtplaner
Haus der Jugend, Potsdam- Babelsberg, Schulstraße 9

Donnerstag, 16.02.17, 17 Uhr
Baukulturelles Erbe als Motor der regionalen Entwicklung
Referentin: Irmelin Küttner, Ecovast
Haus der Jugend, Potsdam- Babelsberg, Schulstraße 9

Donnerstag, 23.03.17, 17 Uhr
Kultur und Tourismus im Dorf
Referentin: Theda von Wedel, Förderkreis Alte Kirchen
Haus der Jugend, Potsdam- Babelsberg, Schulstraße 9

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.