Bei Daten hört die Freundschaft auf?

Datenschutz in Europa und die NSA-Affäre

Diskussion

Nach den Enthüllungen um die Aktivitäten der NSA im Sommer hat die Affäre zuletzt eine dramatische Wendung genommen: Die mutmaßliche, systematische Bespitzelung von Regierungschefs weltweit, inklusive der deutschen Bundeskanzlerin, hat dem Vorgang eine neue Qualität gegeben.Zu Recht entbrennt nun endlich eine Diskussion um Datensicherheit und den Schutz der informationellen Bürgerrechte – eines der zentralen Themen der Gegenwart. Immer deutlicher zeichnet sich technisch und juristisch ab, dass den Problemen mit nationalstaatlich begrenzten Maßnahmen allein kaum beizukommen sein wird.

Wie kann Europa geeignete Strukturen und Instrumente für tragfähige Lösungen für den Datenschutz und seine wirksame Gewährleistung entwickeln?

Ipulsvortrag

  • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz

Podiumsdiskussion

  • Prof. Dr. Dr. Hansjürgen Garstka, Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz
  • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz
  • Dr. Christoph von MarschallMitglied der Chefredaktion des Tagesspiegel

Moderation

  • Dr. Gerard Bökenkamp, Liberales Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit


Die Veranstaltung wird mit öffentlichen Mitteln gefördert und steht allen Interessierten zur Teilnahme offen.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.