Das Trainingsprogramm besteht aus je drei zweitägigen Workshops, in denen es u.a. um Verhandlungsstärke, Überzeugungskraft, öffentliches Auftreten, überzeugendes Reden sowie politische Strategieentwicklung geht. Die Workshops starten am 16. August 2019 und werden für den Brandenburger Norden in der VHS Eberswalde angeboten, für den Brandenburger Süden im Seminarhaus Alte Post in Brück. Die Trainingsreihe endet mit einer ganztägigen Abschlussveranstaltung am 16.11. in Potsdam.
Wie will ich in meiner Gemeinde leben? Wie kann ich mir für meine Ziele Gehör verschaffen und Mitstreiter finden? Zurzeit sind gerade einmal 9,6 Prozent aller Rathauschefs in Brandenburg weiblich. In den Gemeindevertretungen liegt der Frauenanteil bei 23,3 Prozent. Wenn Frauen in der Minderheit sind, bleiben ihre Interessen oft auf der Strecke. So stehen in den politischen Entscheidungsgremien weder familiengerechte Arbeitszeiten noch bessere Kinderbetreuungsmöglichkeiten für Alleinerziehende oben auf der Agenda.
Eine von männlicher Mehrheit bestimmte Politik plant Städten und Gemeinden anders, das Geld wird anders ausgegeben. Auch in Brandenburg werden eher Männer vorgeschlagen und durchgesetzt, wenn es um die Besetzung wichtiger politischer Ämter geht. Da es für Frauen immer noch oft schwer ist, sich jenseits ihrer vielfältigen Verpflichtungen zu engagieren und bieten wir eine politische Trainingsreihe ran. In dem Kurs lernen die Teilnehmerinnen ihre eigenen Werte zu definieren und sich mutig, überzeugt und souverän durchzusetzen. Sie erhalten Fachkenntnisse für den politischen Alltag in der Kommunal- und Landespolitik und haben die Möglichkeit sich mit gleichgesinnten Frauen zu vernetzen.
Die Workshops richten sich an alle in Brandenburg politisch engagierten Frauen, die ihre Ziele weiter verfolgen und durchsetzen wollen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen